Berlin, Berlin, wir fahren nach Berlin...Abschlussfahrt des 10. Jahrgangs

Vom 1. bis zum 5. September unternahm der gesamte Jahrgang 10 seine Abschlussfahrt in die Hauptstadt Berlin. Die Woche war ereignisreich, spannend und zugleich informativ.

Neben gemeinsamen Unternehmungen standen vor allem geschichtliche und politische Themen im Mittelpunkt. Ein besonderer Dank gilt an dieser Stelle Frau Karliczek (CDU), Herrn Coße (SPD) und Herrn Gesenhues (Bündnis 90/Die Grünen), die den Schülerinnen und Schülern im Bundestag Einblicke in ihre Arbeit gaben und die Möglichkeit zum Austausch boten.

Am Montagmorgen begann die Reise. Trotz aller Skepsis gegenüber der Deutschen Bahn kamen die Klassen pünktlich in Berlin an, wo sie ihre Unterkünfte in verschiedenen Jugendherbergen bezogen. Danach startete direkt die erste Erkundungstour. Viele genossen es, gleich zu Beginn ein Gefühl für die Stadt zu bekommen. „Es war ein tolles Gefühl, die Stadt gleich am ersten Tag auf eigene Faust entdecken zu können“, berichtete Lina Hubensack (10a) begeistert.

Der Dienstag war der Zeit des Nationalsozialismus gewidmet. Im Rahmen eines vorbereiteten BiParcours setzten sich die Klassen intensiv mit historischen Orten auseinander. Besonders erfolgreich war dabei die Gruppe aus der 10d mit Anton, Dean, Finn und Lenny, die den ersten Platz belegte. Im Anschluss führte der Weg über das Brandenburger Tor zum Holocaust-Mahnmal, das bei vielen einen bleibenden Eindruck hinterließ. Nesta Bortey (10b) fasste es so zusammen: „Das Holocaust-Mahnmal hat mich sehr bewegt. Es war etwas ganz anderes, dort selbst zu stehen, als nur im Unterricht darüber zu sprechen.“

Am Mittwoch rückte die DDR-Vergangenheit in den Mittelpunkt. Nach einer Führung an der Bernauer Straße folgte ein Besuch im ehemaligen Stasi-Gefängnis Hohenschönhausen. Beide Stationen machten den Schülerinnen und Schülern deutlich, wie bedrückend die Zeit für viele Menschen gewesen sein muss. „Das Stasi-Gefängnis hat mir gezeigt, wie bedrückend das Leben in der DDR für viele Menschen gewesen sein muss“, meinte Donya Shayan (10c) nachdenklich.

Der Donnerstag stand ganz im Zeichen der Gemeinschaft. Nach einem Besuch der East Side Gallery versammelte sich der gesamte Jahrgang auf dem Tempelhofer Feld zu einem großen Picknick, bevor am Nachmittag Freizeit zur eigenen Gestaltung zur Verfügung stand. Am Abend wartete mit dem Besuch des Clubs Matrix ein besonderes Highlight. Jaron Ebbigmann (10b) schwärmte: „Der Abend im Club war ein echtes Highlight – es war schön, mit dem ganzen Jahrgang zusammen zu feiern.“

Am Freitag hieß es schließlich Abschied nehmen von Berlin. Mit vielen neuen Eindrücken und Erlebnissen kehrten die Klassen zurück nach Greven. „Die Fahrt hat uns als Jahrgang noch einmal richtig zusammengeschweißt“, stellte Marie Deiters (10e) zufrieden fest. Für die Schülerinnen und Schüler, aber auch für uns Lehrkräfte war es eine Abschlussfahrt, die uns noch lange in Erinnerung bleiben wird. Ein herzliches Dankeschön geht an alle Kolleginnen und Kollegen des Jahrgangsteams für die großartige Zusammenarbeit vor, während und nach der Fahrt. Gemeinsam blicken wir nun voller Vorfreude mit unseren Zehnerklassen auf das Abschlussjahr und hoffen, dass die Energie und der Spirit dieser Reise in den Schulalltag getragen werden.

Anil Koçak & Christiane Lohman-Tirasci

Zurück

© 2025 Nelson-Mandela-Gesamtschule GrevenWebdesign: Markus Olesch | design the future