Oberstufenschüler erwerben erstmals Übungsleiter-C-Lizenz
Damit erhalten sie eine bundesweit anerkannte Qualifikation, die ihnen den Einstieg in eine spätere Tätigkeit als Trainer oder Betreuer im Breitensport eröffnet.
Rund 15 Jugendliche der jetzigen Q1 bilden den ersten Jahrgang, der diese Ausbildung absolviert. Unter der Leitung von Sport- und Chemielehrer Jörg Klose sowie Sportlehrer Markus Preising stehen insgesamt 90 Lerneinheiten auf dem Programm. Neben sportpraktischen Inhalten geht es auch um Themen wie Teamgeist, Fairness, Erste Hilfe, Organisation, Verantwortung und Kommunikation. Ergänzt wird die Ausbildung durch Hospitationen in Sportvereinen und die eigenständige Planung sowie Durchführung von Übungsstunden.
Ein zentraler Bestandteil der Ausbildung ist die Mitarbeit im Jugendbildungscamp, das seit vielen Jahren ein fester Bestandteil des Schullebens ist. Gemeinsam mit der Sportjugend des Kreissportbundes Steinfurt (KSB) und der AOK Nordwest verbringen jedes Jahr zwei Klassen eine erlebnisreiche Woche im Ferienpark Westheide. „Die Relevanz des Projektes ist für uns klar: Stressbelastung, digitale Reizüberflutung, Bewegungsmangel, Fehlernährung und weitere gesundheitliche Belastungen…all diese Punkte machen dieses Projekt zu einem wichtigen Meilenstein“, so Julia Mitschke, Spezialistin im Bereich Prävention und Gesundheitsförderung bei der AOK NordWest.
Dort übernehmen die Oberstufenschüler vielfältige Aufgaben: Sie betreuen Zeltgruppen, leiten Workshops, begleiten Aktivitäten wie Reiten, Kanufahren oder Zirkusprojekte und gestalten den Tagesablauf aktiv mit. „Die Verbindung von Theorie und Praxis macht die Ausbildung besonders wertvoll“, betont Jörg Klose, „unsere Oberstufenschüler wachsen in dieser Woche über sich hinaus und übernehmen viel Verantwortung – und die Sechstklässler profitieren von engagierten Vorbildern.“
Auch die Jugendlichen selbst schätzen die Erfahrungen. „Besonders Spaß macht das Betreuen der Kinder. Immer zu zweit sind wir für eine Zeltgemeinschaft zuständig. Zu erleben, wie die Kinder Vertrauen zu uns bekommen, ist echt schön“, erzählen Pia, Jette und Lorenz.
Am Ende der Ausbildung erhalten die Jugendlichen das Zertifikat des Landessportbundes NRW – ihre Eintrittskarte in die Vereinsarbeit. Für die Sportvereine bedeutet dies engagierten Nachwuchs, der bestens auf die Arbeit im Ehrenamt vorbereitet ist. Gleichzeitig stärkt die Schule ihre Schulkultur, da die jungen Übungsleiter ihr Wissen und Können auch bei AGs, Sportfesten oder Pausenaktionen einbringen.