Schulsozialarbeit an unserer Schule



Till Stock

Julia Neufeldt
- Mitwirkung bei der inneren und äußeren Differenzierung von SchülerInnen mit sonderpädagogischen Unterstützungsbedarf
- Doppelbesetzung im Unterricht und außerhalb des Klassenunterrichts in Kleingruppen- oder Einzelförderung mit dem Ziel der Unterstützung und Stärkung der Kompetenzen und Ressourcen der Kinder und Jugendlichen
- Mitwirkung bei der Ermittlung von Lernständen und Lernentwicklungen durch professionelle Beobachtung der Schüler*innen
- Zusammenarbeit mit den Lehrkräften bei der Elterninformation und Unterstützung bei der Elternberatung
- Projektarbeit: AG Angebote, Ruheinsel als offenes Mittagsangebot, Schulgarten, Mitarbeit bei Organisation und Durchführung von Schulveranstaltungen
- Begleitung von SchülerInnen mit besonderem Unterstützungsbedarf in ihrer Berufsvorbereitung in Klasse 9 und 10, nach Bedarf in Einzel,- und Gruppenangeboten in Kooperation mit Lernen fördern e.V.

Marion Krause
- Mitwirkung bei der inneren und äußeren Differenzierung von SchülerInnen mit sonderpädagogischen Unterstützungsbedarf
- Doppelbesetzung im Unterricht und außerhalb des Klassenunterrichts in Kleingruppen- oder Einzelförderung mit dem Ziel der Unterstützung und Stärkung der Kompetenzen und Ressourcen der Kinder und Jugendlichen
- Mitwirkung bei der Ermittlung von Lernständen und Lernentwicklungen durch professionelle Beobachtung der Schüler*innen
- Zusammenarbeit mit den Lehrkräften bei der Elterninformation und Unterstützung bei der Elternberatung
- Projektarbeit: AG Angebote, Ruheinsel als offenes Mittagsangebot, Schulgarten, Mitarbeit bei Organisation und Durchführung von Schulveranstaltungen
- Begleitung von SchülerInnen mit besonderem Unterstützungsbedarf in ihrer Berufsvorbereitung in Klasse 9 und 10, nach Bedarf in Einzel,- und Gruppenangeboten in Kooperation mit Lernen fördern e.V.
Sozialtrainings
Die Sozialtrainings finden im Klassenverband statt. Sie stärken die individuelle Rolle des einzelnen Kindes und fördern den Teamgeist in der Klasse.
Basis-Training

Im 2-tägigen Basis-Training werden mit der Klasse Kompetenzen trainiert, die für den Schulalltag unentbehrlich sind. Auf altersgerechte Art und Weise werden Menschenrechte und ihre Bedeutung im Schulalltag erarbeitet. In diesen Trainings werden Konflikte innerhalb der Klasse aufgedeckt und bearbeitet, bis hin zur Mobbing-Krisenintervention.
Externe Trainings

Im wöchentlichen Turnus werden in den Jahrgangsstufen 5 und 6 einstündige Trainings durchgeführt, die von geschulten Fachkräften aus der Trägerlandschaft Grevens durchgeführt werden. Mit praktischen Übungen und Reflexionen werden auch Inhalte des Basis-Trainings aufgegriffen, vertieft und weitergeführt.
Beratung
- Individuelle Beratung von Schülern und Eltern
- Unterstützung von Klassenverbänden /Klassenleitungen
- Wöchentlicher Austausch mit den Beratungslehrern aus allen drei Abteilungen
- Kollegiale Beratungen
- Regelmäßige Fallberatungen in einem multiprofessionellen Team
SV-Arbeit
- Unterstützung der SV-Lehrer in ihrer Arbeit
- Planung und Gestaltung von SV-Fahrten
- Planung und Moderation von Arbeitsgruppen mit Schülern und Lehrern
Angebote/AGs
- Streitschlichter AG
- Unterschiedliche Angebote oder AGs von Praktikanten der Schulsozialarbeit
Netzwerkarbeit
- Kooperationen und Arbeitskreise:
- städtische Einrichtungen (Jugendamt, Jugendzentrum)
- Träger (Caritas, Diakonie, Lernen fördern, ev. Jugendhilfe, Outlaw, Abenteuerkiste)
- Kinder- und Jugendpsychologen
- Schulberatungstelle
- Regionales Bildungsnetzwerk