Informationen zur Oberstufe
Wir laden Euch herzlich ein zu unserem Infoabend Oberstufe am 28.11.2024 um 19.30 Uhr in der Mensa der NMG!
Anmeldeverfahren für Schüler*innen der NMG:
Ein formaler Antrag ist nicht notwendig, alle Schüler*innen mit dem FOR-Q haben einen Anspruch auf einen Platz in unserer Oberstufe. Mit der Teilnahme am Kurswahlverfahren zu Beginn des zweiten Halbjahres bestätigen die Schüler*innen ihren Willen zum Übergang in die Sekundarstufe II an unserer Schule.
Die Anmeldeverfahren werden über die Abteilungsleitung und die Klassenleitungen koordiniert
Anmeldeverfahren für externe Schüler*innen
- Montag, 24.02.2025, 16 bis 18 Uhr
- Dienstag, 25.02.2025, 13 bis 18 Uhr
Um lange Wartezeiten zu vermeiden, können Sie ab sofort hier einen Anmeldetermin auf unserer Homepage online buchen.
Falls Sie den Termin nicht wahrnehmen können, vereinbaren Sie bitte über das Sekretariat (Tel.: 02571-578810) einen Termin mit dem Abteilungsleiter Herrn Koschinski für ein Beratungs- bzw. Anmeldegespräch. Das gilt auch für kurzfristige Wechsler.
Bringen Sie folgende Unterlagen zur Anmeldung mit:
- einen leserlich ausgefüllten Anmeldebogen Oberstufe
- ggf. einen ausgefüllten Wahlbogen Oberstufe Abitur 2028
- das Originalzeugnis vom 1. Schulhalbjahr der 10. Klasse,
- das Familienstammbuch,
- ein Passbild Ihres Kindes
- den Impfpass
Und am wichtigsten:
Bitte kommen Sie gemeinsam zum Anmeldegespräch.
Die Anmelde- und Beratungsgespräche führen unser Abteilungsleiter für die Oberstufe - Herr Koschinski - und sein Beratungsteam. An diesem Termin informieren wir die neuen Schüler*innen und ihre Eltern über unser Kursangebot und das System der gymnasialen Oberstufe. Wir beraten auch individuell über die anzuwählenden Kurse.
Sie werden dann außerdem zu unserer Projektwoche "Oberstufe" eingeladen.
Nutzen Sie ggf. unser Angebot für ein individuelles Beratungsgespräch mit unserem Beratungsteam im Vorfeld des Anmeldeverfahrens. Kontakt: ingo.koschinski@ge-greven.de
- Schnupperunterricht: Hospitationsmöglichkeiten in Kursen der gymnasialen Oberstufe, Anmeldungen zur Koordinierung an ingo.koschinski@ge-greven.de.
Natürlich könnt ihr mit euren Eltern bzw. Erziehungsberechtigten jederzeit einen Termin mit unserem Beratungsteam für die gymnasiale Oberstufe vereinbaren.

Der Aufbau der gymnasialen Oberstufe
Anmeldeverfahren für Schüler*innen der NMG:
Ein formaler Antrag ist nicht notwendig, alle Schüler*innen mit dem FOR-Q haben einen Anspruch auf einen Platz in unserer Oberstufe. Mit der Teilnahme am Kurswahlverfahren zu Beginn des zweiten Halbjahres bestätigen die Schüler*innen ihren Willen zum Übergang in die Sekundarstufe II an unserer Schule.
Die Anmeldeverfahren werden über die Abteilungsleitung und die Klassenleitungen koordiniert
Anmeldeverfahren für externe Schüler*innen
- Montag, 24.02.2025, 16 bis 18 Uhr
- Dienstag, 25.02.2025, 13 bis 18 Uhr
Um lange Wartezeiten zu vermeiden, können Sie ab sofort hier einen Anmeldetermin auf unserer Homepage online buchen.
Falls Sie den Termin nicht wahrnehmen können, vereinbaren Sie bitte über das Sekretariat (Tel.: 02571-578810) einen Termin mit dem Abteilungsleiter Herrn Koschinski für ein Beratungs- bzw. Anmeldegespräch. Das gilt auch für kurzfristige Wechsler.
Bringen Sie folgende Unterlagen zur Anmeldung mit:
- ein leserlich ausgefülltes Anmeldeformular
- ggf. einen ausgefüllten Wahlbogen für die gymnasiale Oberstufe
- das Originalzeugnis vom 1. Schulhalbjahr der 10. Klasse,
- das Familienstammbuch,
- ein Passbild Ihres Kindes
- den Impfpass
Und am wichtigsten:
Bitte kommen Sie gemeinsam zum Anmeldegespräch.
Die Anmelde- und Beratungsgespräche führen unser Abteilungsleiter für die Oberstufe - Herr Koschinski - und sein Beratungsteam. An diesem Termin informieren wir die neuen Schüler*innen und ihre Eltern über unser Kursangebot und das System der gymnasialen Oberstufe. Wir beraten auch individuell über die anzuwählenden Kurse.
Sie werden dann außerdem zu unserer Projektwoche "Oberstufe" eingeladen.
Sprachlich-literarisches-künstlerisches Aufgabenfeld
- Deutsch
- Englisch
- Niederländisch (neu einsetzend)
- Spanisch (neu einsetzend)
- Kunst
- Musik
Gesellschaftswissenschaftliches Aufgabenfeld
- Geschichte
- Sozialwissenschaften
- Erdkunde
- Pädagogik
- Philosophie
Mathematisch-naturwissenschaftlich-technisches Aufgabenfeld
- Mathematik
- Biologie
- Chemie
- Physik
Keinem Aufgabenfeld zugeordnet
- Religion
- Sport
Projektkurse
In der Q1 werden verschiedene Projektkurse angeboten, die den Aspekt Wettbewerbe in unterschiedlichen Bereichen (Naturwissenschaften, Gesellschaftswissenschaften, künstlerische Gestaltung) als Schwerpunkt haben.

LK 1: Deutsch, Englisch. Mathematik
LK 2: Biologie, Erdkunde, Sozialwissenschaften
Durch unsere ständig wachsende Schüler*innenzahl in der Oberstufe ist gewährleistet, dass wesentliche Leistungskurse und eine attraktive Kursvielfalt im Grundkursbereich angeboten werden können. Obwohl die Wahlmöglichkeiten mittlerweile durch die Ausbildungs- und Prüfungsordnung der gymnasialen Oberstufe eingeschränkt worden sind, könnt ihr entsprechend euren Fähigkeiten und Neigungen fachliche Schwerpunkte setzen.
Intensive Beratung
- Vertrauen schaffen: Individuelle Begleitung durch unser Oberstufenteam
Das Oberstufenteam der Nelson-Mandela-Gesamtschule Greven besteht aus der Abteilungsleitung und je zwei Beratungslehrer*innen pro Jahrgang.
Das Team die wichtige Aufgabe, die Schullaufbahn gemeinsam mit euch so zu planen, dass ...
- sie den rechtlichen Bedingungen der Ausbildungs- und Prüfungsordnung entspricht und
- die persönlichen Fähigkeiten und Neigungen berücksichtigt.
Unsere Beratungslehrer*innen nehmen sich Zeit für die individuelle Laufbahnberatung, um euch mehr Sicherheit bei den manchmal schwierigen und schwer zu durchschauenden Laufbahnentscheidungen zu geben und um möglichst optimale Wahlentscheidungen zu ermöglichen.
Ähnlich wie bei den Klassenlehrer*innenteams in der Sekundarstufe I unterrichten die Beratungslehrer*innen möglichst viele Stunden in ihrem eigenen Jahrgang. Ferner gestalten sie Projektwochen und -tage, Beratungstage sowie die Studienfahrt gemeinsam mit ihrem Jahrgang, so dass sie im Laufe der Oberstufenzeit zu vertrauten Bezugspersonen für die Schüler*innen werden. Wie Klassenlehrer*innen helfen sie auch bei persönlichen Problemen oder wenn die Schullaufbahn nicht so geradlinig verläuft, wie erhofft.
Um allen die Eingewöhnung in der Oberstufe zu erleichtern, wird der Unterricht in der Einführungsphase in den Fächern Deutsch, Englisch, Mathematik, Biologie und Sport in festen Kerngruppen unterrichtet, die einem Klassenverband ähneln.
Digitales Lernen
Wir arbeiten in allen Fächern mit iPads, die von euch im Vorfeld erworben und in die IT-Struktur der Schule eingebunden werden. So werden die traditionellen Medien ersetzt:
- Die Schulbücher liegen als E-Book vor, die weiteren Arbeitsmaterialien können elektronisch verteilt werden, Ergebnisse können von überall auf den Schulserver abgelegt werden.
- Es werden verschiedene Programme und fachspezifische Apps (z.B. ein Office-Paket und ein digitales Notizbuch) zur Verfügung gestellt, die den Unterricht unterstützen und selbstständiges Arbeiten ermöglichen.
Das Tablet erfüllt in Mathematik die Vorgabe eines Computer-Algebra-Systems durch GeoGebra.
Dieser Prozess wird durch den Einsatz von Lernplänen in den Kernfächern Deutsch, Mathematik und Englisch unterstützt. Zudem erleichtern in allen schriftlichen Fächern Check-listen die individuelle Klausurvorbereitung.
Des weiteren werden die unterschiedlichen Projektwochen während der gymnasialen Oberstufe zur Erweiterung der Methodenkompetenz, für die Vorbereitung der Anfertigung der obligatorischen Facharbeit sowie der Abiturvorbereitung gezielt genutzt.
⇒ Vielfalt fordern – Intensive Berufs- und Studienvorbereitung
Die meisten Oberstufenschüler*innen haben das Abitur als Ziel vor Augen, danach wollen sie entweder ein Studium oder eine Ausbildung beginnen. Einige streben aber eine andere Abschlussalternative an, nämlich den schulischen Teil der Fachhochschulreife nach Jahrgangsstufe 12 (Q1). Unsere Berufs- und Studienvorbereitung sorgt dafür, dass auf alle genannten Ziele vorbereitet wird:
- Regelmäßige Beratungsangebote der Agentur für Arbeit.
- Orientierungsseminar der Agentur für Arbeit zu Beginn der Jahrgangsstufe 11 (EF).
- Ende der Jahrgangsstufe 11 (EF): Zweiwöchiges Betriebspraktikum mit praxisnahen Einblicken in Berufe, die für Oberstufenschüler*innen in Frage kommen.
- Projekttage mit verschiedenen Workshops zu Studien- und Ausbildungsgängen und zur aktuellen individuellen Standortbestimmung in der Berufs- und Studienwahl.
- Besuch der Messe Vocatium Münster für Ausbildung und Studium zu Beginn der Jahrgangsstufe 12 (Q1).
- Zu Beginn der Jahrgangsstufe 13 (Q2): Fahrt zum Hochschultag nach Münster - Einblicke in verschiedene Studiengänge.
⇒ Verantwortung leben
Wir vermitteln Zuverlässigkeit, Teamfähigkeit, Verantwortungsbewusstsein und Selbstständigkeit durch die Möglichkeiten der Teilnahme an der Übungsleiter*innenausbildung C.
Wir bieten interessierte Schüler*innen der Einführungsphase an, an der Übungsleiter*innenausbildung C teilzunehmen. In der Ausbildung werden die Schüler*innen für die breitensportliche Arbeit mit Kindern und Jugendlichen qualifiziert. Die Ausbildung ist an einen Sportkurs in der EF angebunden. Den Mittelpunkt der Ausbildung bildet anschließend die Vorbereitung und Durchführung eines 7-tägigen Sommerlagers für zwei Klassen 6 unserer Gesamtschule.
- Vertrauen schaffen: Individuelle Begleitung durch unser Oberstufenteam
Das Oberstufenteam der Nelson-Mandela-Gesamtschule Greven besteht aus der Abteilungsleitung und je zwei Beratungslehrer*innen pro Jahrgang.
Das Team die wichtige Aufgabe, die Schullaufbahn gemeinsam mit euch so zu planen, dass ...
- sie den rechtlichen Bedingungen der Ausbildungs- und Prüfungsordnung entspricht und
- die persönlichen Fähigkeiten und Neigungen berücksichtigt.
Unsere Beratungslehrer*innen nehmen sich Zeit für die individuelle Laufbahnberatung, um euch mehr Sicherheit bei den manchmal schwierigen und schwer zu durchschauenden Laufbahnentscheidungen zu geben und um möglichst optimale Wahlentscheidungen zu ermöglichen.
Ähnlich wie bei den Klassenlehrer*innenteams in der Sekundarstufe I unterrichten die Beratungslehrer*innen möglichst viele Stunden in ihrem eigenen Jahrgang. Ferner gestalten sie Projektwochen und -tage, Beratungstage sowie die Studienfahrt gemeinsam mit ihrem Jahrgang, so dass sie im Laufe der Oberstufenzeit zu vertrauten Bezugspersonen für die Schüler*innen werden. Wie Klassenlehrer*innen helfen sie auch bei persönlichen Problemen oder wenn die Schullaufbahn nicht so geradlinig verläuft, wie erhofft.
Um allen die Eingewöhnung in der Oberstufe zu erleichtern, wird der Unterricht in der Einführungsphase in den Fächern Deutsch, Englisch, Mathematik, Biologie und Sport in festen Kerngruppen unterrichtet, die einem Klassenverband ähneln.
Ingo Koschinski
Abteilungsleitung der gymnasialen Oberstufe
ingo.koschinski@ge-greven.de
Philipp Klumpe
Beratungslehrer der zukünftigen EF
philipp.klumpe@ge-greven.de
Felix Engelhardt
Beratungslehrer der zukünftigen EF
felix.engelhardt@ge-greven.de