Wir haben in der Woche 5 Lernbürostunden, die meistens in der ersten, manchmal auch in der zweiten Stunde liegen. Dadurch beginnt nahezu jeder Tag in der Woche nach dem gleichen Schema.
In den Lernbürostunden arbeiten unsere SchülerInnen selbstgesteuert an ihren Bausteinen in den Fächern Deutsch, Mathematik und Englisch. Die Bausteine sind so gestaltet, dass die SchülerInnen aus Aufgaben mit unterschiedlichem Leistungsniveau auswählen und in ihrem individuellen Arbeitstempo arbeiten können.
Hier ein Beispiel für einen Baustein im Fach Mathematik:
Es gibt eine besondere Lernbürostunde "Beratung", die von einer Klassenleitung begleitet wird, und in der, parallel zur Arbeit an den Bausteinen, Beratungsgespräche mit einzelnen Kindern geführt werden, die im Schulplaner dokumentiert werden.
Die Lernbürostunden laufen nach einem immer gleichen Schema ab:
Zeit zum Organisieren
ca. 5 Minuten
Die SchülerInnen schlagen ihren Schulplaner auf, verschaffen sich einen Überblick über ihre Arbeitspläne und entscheiden sich, an welchem Baustein sie heute arbeiten wollen.
Stilles Arbeiten an den Bausteinen
25 Minuten
Die SchülerInnen arbeiten in Einzelarbeit an ihrem Baustein. In dieser Zeit wird auf selbstständiges Arbeiten Wert gelegt. Die SchülerInnen dürfen sich in dieser Phase auch keine Hilfestellung von einem Mitschüler und ihrem Lehrer holen, sondern müssen versuchen, ihre Aufgaben alleine zu bewältigen. Haben sie Aufgaben geschafft, können sie diese mit Hilfe von Musterlösungen selbst kontrollieren.
Flüsterphase
20 Minuten
Die SchülerInnen, die Hilfestellung benötigen, können sich diese bei einem Tischnachbarn oder einem Klassenexperten holen. Reicht diese Hilfe nicht, können sie auch den Lehrer fragen. Sämtliche Hilfegespräche finden im Flüsterton statt.
Reflexion
10 Minuten
Die SchülerInnen tragen in ihren Arbeitsplan ein, was sie geschafft haben und wie sie gearbeitet haben.
Es werden notwendige Cookies, Google Fonts, OpenStreetMap und Youtube geladen. Details finden Sie in unserer Datenschutzerklärung und unserem Impressum.