Neuigkeiten

Alle Neuigkeiten

Vorgeschlagen als bester Lehrer im Homeschooling...

Diese Frage stellte der Radiosender RST letzte Woche und suchte die beste Lehrerin/ den besten Lehrer im Homeschooling.

Ein Lehrer unserer Schule wurde nominiert, hört doch mal rein...

Hier könnt ihr den Radiobeitrag hören und herausfinden, wer es ist!

 

Wie interessant und bereichernd wäre der Nelson-Mandela-Aktionstag gewesen…ein Tag, an dem jede Doppel-Jahrgangsstufe altersgerecht einen kreativen, inhaltlich interessanten und analytischen Blick auf Mandelas Leben und Werk und auf seine Heimat Südafrika hätte werfen können. Von authentisch erzählten Märchen zum Cardboard-Printing, einer mehrfarbigen, afrikanischen Kartondrucktechnik, zu Workshops zu gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit hin zu den Themen des Kolonialismus und Antirassismus, wäre für jeden ein besonderes Erlebnis dabei gewesen.

 

Wie war der Holocaust möglich? Welche Rolle spielten die gewöhnlichen Menschen dabei in Deutschland und in Europa? Und warum haben so wenige den Menschen geholfen, die zu Opfern gemacht wurden? 

Alle diese Fragen stellen sich auch fast 75 Jahre nach der Befreiung des Vernichtungslagers Auschwitz und dem Ende der Herrschaft der Nationalsozialisten immer noch.

 


Gerne hätte die Nelson-Mandela-Gesamtschule wieder ihre Türen weit geöffnet, um allen Schülerinnen und Schülern und Ihren Familien erlebbar zu machen, was unsere Schule so besonders macht. Nun übernimmt das ein Film, der zumindest Ausschnitte unseres Schullebens zeigt: tägliches gemeinsames Lernen im Klassenverband und Kursen, selbstständiges Arbeiten im Lernbüro, die vielfältigen und modernen Fachräume und vieles mehr. Auch Vorzeigeprojekte, wie unser Schülercafé „Auszeit“ und das Förder- Forderprojekt, werden darin kurz vorgestellt.
Natürlich hätte es noch viel mehr Interessantes gegeben, aber einen Einblick kann der Film auf jeden Fall vermitteln!

Hier geht es zum Film!

Das war eine wirklich schöne Überraschung: an einem verregneten Schulvormittag zwischen Vokabeln pauken und Tafelbild abschreiben ging plötzlich die Tür auf und herein kamen…im Auftrag des Nikolaus nette Schülerinnen und Schüler der Schülervertretung bepackt mit liebevoll gestalteten Papiertüten, die frisch gebackene Stutenkerle enthielten.

Virtueller Rundgang durch unsere Schule

Lassen Sie Ihr Kind unsere virtuelle Schulrallye spielen.

1. Laden Sie bitte die folgende App (BIPARCOUR) kostenlos herunter.

2. Scannen Sie dann den Barcode:

Absage aller Infoveranstaltungen für Grundschulen und Oberstufe

Angesichts der derzeitigen Entwicklung des Infektionsgeschehens sind wir zu dem Entschluss gekommen, dass unsere geplanten groß angelegten Informationsveranstaltungen unserer Sicht nach nicht angezeigt sind, selbst wenn sie zu den ursprünglich geplanten Zeitpunkten (wieder) zulässig sein sollten. Wir bedauern das sehr und bedanken uns für euer Verständnis.
Aus diesem Grund haben wir umfangreiche Informationen auf unserer Homepage zusammengestellt, die fortlaufend aktualisiert werden. Natürlich könnt ihr mit euren Eltern bzw. Erziehungsberechtigten jederzeit einen Termin mit unserem Beratungsteam für die Sek. I und  für die gymnasiale Oberstufe vereinbaren.

Die Jahrgänge 5, 6 und 7 werden ab Donnerstag, 12.11.2020 strikt getrennte Essenszeiten haben.

Die Jahrgänge 8 – 10 essen danach an getrennten, markierten Tischen, da in diesen Jahrgängen nur wenige Kinder das Mensaangebot wahrnehmen.

Die Zeiten sehen wie folgt aus:

Jahrgang 5: von 11.45 Uhr bis 12.05 Uhr - drei FachlehrerInnen begleiten die Kinder in die Mensa, zwei beaufsichtigen die übrigen Kinder auf dem Mensaschulhof, danach gehen alle wieder in ihre Klassen.

Jahrgang 6: von 12.05 Uhr bis 12.25 Uhr - drei FachlehrerInnen begleiten die Kinder, zwei beaufsichtigen die übrigen Kinder auf dem Mensaschulhof.

Jahrgang 7: von 12.25 Uhr bis 12.45 Uhr.

Jahrgänge 8 bis 10: von 12.45 Uhr bis 13.10 Uhr.

Dieses Konzept gilt bis zu den Weihnachtsferien.

Moscheebesuch der Klasse 6e

Mit vielen neuen Eindrücken kehrte die Klasse 6e mit ihrer Klassen- und Religionslehrerin Frau Hanraths und der an der Schule tätigen Vikarin Frau Schauerte von ihrem Ausflug aus Münster wieder: sie waren eingeladen worden, die DITIB-Moschee in Münster zu besuchen und wurden dort sehr freundlich empfangen. Sie durften sich alle Bereiche des beeindruckenden Gotteshauses ansehen und erfuhren dabei sehr viel Neues und Interessantes über die Weltreligion Islam und deren Gebets- und Gottesdienstbräuche. Besonders schön fanden sie die in blau gehaltene Einrichtung mit den vielen geschwungenen Schriftzügen, Teppichen und Kronleuchtern. Das, was sie bereits im Unterricht über den Islam gelernt hatten, in der Realität zu erleben, war für alle etwas ganz Besonderes, berichteten die Schüler und Schülerinnen am nächsten Tag begeistert.

Begegnungen mit Neuem und bisher Unbekanntem trägt ja bekanntlich auch immer dazu bei, Vorurteile erst gar nicht entstehen zu lassen, sodass der Ausflug sicher auch für die Klasse, die aus verschiedenen Nationalitäten und auch Religionszugehörigkeiten besteht, eine wichtige Erfahrung darstellt.

© 2025 Nelson-Mandela-Gesamtschule GrevenWebdesign: Markus Olesch | design the future